Gastro 4.0 – Restaurants mit Zukunft
Einfach. schnell. vollautomatisch.
Stellen Sie sich vor, die Geschirrteile in Ihrem Betriebsrestaurant kommunizieren mit den Essensausgaben und teilen Ihren Kassen am Ende blitzschnell und vollautomatisch mit, was sich heute auf Ihrem Tablett befindet.
Das geht?
Ja klar: RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) macht‘s möglich. Ein Funk-System, in dem Signale gesendet und empfangen und damit Waren fehlerfrei identifiziert werden können. Damit die gewünschte Logik abgebildet werden kann, braucht es einen cleveren Kopf dahinter. Dafür hat avus die Software-Lösung avus smart-cap entwickelt, in der mittlerweile mehr als zehn Jahre Kantinenerfahrung stecken. avus smart-cap haucht Ihren Geschirrteilen Leben ein. Vorausgesetzt: diese sind mit einem RFID-Transponder ausgestattet, die Infrastruktur Ihres Restaurants gibt die Integration der RFID-Hardware her, Sie setzen auf Vertrauenskassen und bargeldloses Bezahlen.
avus hat gemeinsam mit der Marke BAUSCHER aus Weiden, der BHS tabletop AG, diese einzigartige Abrechnungslösung entwickelt. Daher ist die Lösung auch bekannt unter dem Namen pabis (payment by intelligent solution). Darin stecken BAUSCHER Porzellan, versehen mit RFID-Transpondern und die Softwarelösung avus smart-cap. Die RFID-Tag-Geschirrteile von BAUSCHER haben sich in tausendfachem Einsatz in puncto Klebekraft und Schlagfestigkeit bewährt. Die versiegelten Transponder sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Temperaturen bis 85°C, Vibrationen und Schmutz und daher nahezu unbegrenzt haltbar. Als langjähriger Partner von avus sind die Prozesse mit Bauscher perfektioniert und laufen reibungslos.
Ausdruck der Wertschätzung
und Wirtschaftlichkeit
![]() |
Kürzere Warteschlangen an den Kassen Mit avus smart-cap minimieren Sie die Warteschlangen an Ihren Kassen. Die Speiseerfassung erfolgt innerhalb einer Sekunde, in der pro Gast die Artikel an die Kasse übermittelt werden. In Summe werden die Pausen für den Mitarbeiter merklich länger und er kann von mehr "Quality-Time" profitieren. |
![]() |
Innovatives Image Werden Sie mit der Einführung einer zukunftsorientierten Industrie 4.0-Lösung zum Trendsetter: Alle Ihre Mitarbeiter und selbstverständlich Ihre Gäste erleben täglich hautnah eine innovative Anwendung, mit der bereits mehr als 3,6 Millionen Mahlzeiten im Jahr abgerechnet werden. Mit avus smart-cap positionieren Sie sich als technologieoffener und zukunftsorientierter Arbeitgeber. |
![]() |
Wertschätzung und Vertrauen Zeigen Sie Ihren Mitarbeiten, wie wichtig sie Ihnen sind. Nicht nur durch die Einführung von Vertrauenskassen investieren Sie in das Vertrauen Ihrer Belegschaft. Mit der Einführung von avus smart-cap verdeutlichen Sie, dass Sie die Zeichen der Zeit nicht ignorieren, sondern bewusst ein Statement in der sich wandelnden Arbeitswelt setzen. |
![]() |
Wirtschaftlichkeit avus smart-cap lässt sich bei den bekannten "Free-Flow-Kantinen" einsetzen und ist darüber hinaus ideal für die kostenneutrale Umsetzung moderner "Linien-Konzepte" geeignet, bei denen durch die Themen-Inseln wesentlich mehr Kassen notwendig werden. Mit avus smart-cap sind diese jedoch nicht mehr mit Kassenpersonal besetzt, sondern nur einmalig mit RFID-Hardware ausgestattet. Daraus ergibt sich eine sehr geringe Amortisationszeit. Zudem kann freiwerdende Personalkapazität im Service eingesetzt werden. |
![]() |
Prozesse optimieren avus smart-cap erfasst während Ihrer Verkaufsperiode automatisch alle Daten der Geschirrteile und dokumentiert den Weg, den diese durch Ihr Betriebsrestaurant zurücklegen. Reduzieren Sie damit Fehlerquoten durch vollautomatisches Auslesen an den Kassen und nutzen Sie die Erkenntnisse aus den automatischen Reports um Ihre Prozesse zu optimieren. Mit der Inventurfunktion haben Sie immer einen Überblick über Ihren Geschirrbestand. |
Konzerne wie Bosch, BASF und Infineon Austria sowie das Studentenwerk AKAFÖ machen es bereits vor: sie setzen auf die innovative Industrie 4.0-Lösung und perfektionieren mit avus smart-cap ihre Prozessabläufe. Für die Mitarbeiter-Restaurants bedeutet das: Der Verkauf von Speisen und Getränken wird vollautomatisch, Warteschlangen an der Kasse werden reduziert – und das bei höherem Komfort für den Gast.
Auf einen Blick:
- avus smart-cap tippt vollautomatisch in die Kasse ein (Selbstbedienungskasse)
- das System ist mit jedem vorhandenen Kassensystem kompatibel
- gewohnter bargeldloser Bezahlvorgang mit Karte (Bank-, Geldkarte oder Mitarbeiterausweis)
- intuitive Handhabung
- vollautomatisch – schnell – komfortabel – innovativ
So funktioniert
avus smart-cap
![]() |
Passgenaue Ausstattung Die Geschirrteile werden mit einem RFID-Transponder ausgestattet. Jedes Teil erhält eine eindeutige unverwechselbare ID und kann damit im Funk-System eingesetzt werden. Um diese in der Essenausgabe zu erkennen, werden die Kantinenmöbel mit RFID-Hardware (Lesegeräten und Antennen) ausgestattet. |
![]() |
Tagesaktuelle Ausgabenplanung Der Küchenchef kann über den avus smart-cap-Configurator auf einer webbasierten Benutzeroberfläche die Planung vornehmen. Tagesaktuell wird der Speiseplan den einzelnen avus smart-cap-Elementen im Betriebsrestaurant zugeordnet. So können an den Ausgaben Tag für Tag die unterschiedlichen Speisen flexibel angeboten werden. |
![]() |
Vorbereitung hinter den Kulissen In der Küche gibt es die Küchenstation. Das ist ein Küchenwagen (mobil), oder ein ausgewiesener Tisch (fix) im Küchenbereich. Dieser ist mit RFID-Hardware und einem Digital-Device ausgestattet (i.d.R. ein Tablet-PC). Über diese Stationen kann das Küchenpersonal im Vorfeld Geschirrteile vorbeladen, beispielsweise Desserts, Tagessalate, Smoothie-Gläser, etc. Diese werden dann in die Vitrinen in der Ausgabe gestellt und können von den Gästen einfach mitgenommen werden, sodass an dieser Stelle keine RFID-Hardware mehr benötigt wird. |
![]() |
Essensausgabe wie immer Der Gast nimmt sich wie gewohnt im Betriebsrestaurant sein Essen an der bedienten Ausgabe oder kann sich an einer Selbstbedienungstheke eigenhändig schöpfen. An der bedienten Ausgabe ist die RFID-Hardware verbaut, über welche das Geschirr die Information der tagesaktuellen Beladung erhält. An der Selbstbedienungstheke haben die Geschirrteile bereits eine entsprechende Standardbeladung oder bekommen mithilfe einer Antenne am Geschirrwagen die Artikelnummer zugewiesen. |
![]() |
Getränkeausgabe Getränke können auch in gewohnter Manier an den Postmix-Anlagen gezapft werden. Die RFID-Antennen funktionieren mit nahezu jeder herkömmlichen Anlage. Sobald das Getränk lange genug gezapft wird, weist die Antenne dem Glas die richtige Preisgruppe zu. |
![]() |
Speisen nach Gewicht Alle Gerichte können mit avus smart-cap problemlos nach Gewicht abgerechnet werden. Das geht entweder in Kombination mit diversen anderen Ausgabemöglichkeiten, sowohl bedient als auch selbstbedient, mit unterschiedlichen Speisen auf einem Geschirrteil oder auch als Standalone-Lösung (mit Kassenpersonal) - mehr dazu finden Sie unter avus smart-cap scale. Die RFID-Antenne kann in jede elektronische Waage eingebaut werden und ist ebenfalls mit nahezu jedem Kassensystem kompatibel. Voraussetzung: Waage und Kasse sind in der Kombination zum Einsatz in der Gastronomie zertifiziert. |
![]() |
Bezahlvorgang Am Ende des Essen-Hol-Prozesses werden die Geschirrteile auf dem Tablett an der Kasse ausgelesen und vollautomatisch über die Kassenschnittstelle erfasst. Ganz problemlos auch mit einem bereits bestehenden Kassensystem: avus smart-cap ist mit nahezu jedem kompatibel. Die Kasse verarbeitet die Artikelnummern, die sie von avus smart-cap erhält und berechnet den exakten Preis. Über bargeldloses Bezahlen wird der Betrag vom Zahlungsmittel des Gastes (LuCa, Mitarbeiterausweis, Geldkarte, EC-Karte) abgebucht. |
![]() |
Rücklaufstation Auch an der Geschirrrückgabe ist avus smart-cap-Technologie verbaut. Damit können Daten zur statistischen Dokumentation generiert werden. Denn hier wird nochmals geprüft, welches Geschirrteile auch tatsächlich in die Kasse eingetippt wurden. Die Quote an erfolgreich erfassen Tabletts liegt in der Regel bei mehr als 99%. Zum anderen werden beim Passieren der Station die Informationen auf den Transpondern auf Ausgangszustand gesetzt, sodass sichergestellt ist, dass das Geschirr nach dem Spülen in die nächste Runde starten kann. |
Was unsere Kunden sagen:
„Unsere Gäste sind begeistert von den kurzen Warteschlangen an den Kassen und profitieren von der gewonnenen Pausenzeit. Wir würden uns jederzeit wieder für diese innovative Lösung entscheiden.“ Joachim Hirl |
„Durch das neue System können wir unsere Prozesse vor und hinter den Theken weiter perfektionieren. Unsere Gäste nehmen das System sehr gut an.“
|
avus smart-cap Unterlagen:
avus smart-cap Flyer
avus smart-cap Flyer EN
avus smart-cap Broschüre
avus smart-cap Broschüre EN

So funktioniert avus smart-cap scale:
Jedes Geschirrteil ist mit einem RFID-Transponder ausgestattet. In einer Datenbank ist das jeweilige Geschirrgewicht hinterlegt. In der Waage ist eine RFID-Antenne eingebaut, welche mit dem RFID-Chip auf dem Geschirr kommuniziert.
Wird ein Essen auf einem Geschirrteil gewogen, wird dessen Gewicht in der Datenbank nachgeschlagen, an die Waage übermittelt und vom Gesamtgewicht abgezogen. Das Nettogewicht wird an die Kasse übermittelt. Die Kasse kann dabei auch konventionell durch Kassenpersonal bedient werden.
![]() |
Integration in bestehende Infrastruktur
|
Auf einen Blick
- Grammgenaue Gewichtsbestimmung der Speise
- Optisch nicht erkennbar
- Grundgewicht der Geschirrteile kann maximal variieren
- RFID-Chip ist an komplettes Geschirr-/Behältersortiment anbringbar
- Integrierte Zukunftstechnologie RFID
- Geringe Infrastrukturkosten
- Schnelle Amortisation der Initialinvestition
Vorteile für Betreiber und Gast
Betreiber
|
Gast
|

Die smarte Box für Ihr Restaurant
Sicher, intelligent und in der neuesten Variante noch einfacher zu installieren als je zuvor: avus smart-cap Plug & Play. An der Funktion des vollautomatischen und bargeldlosen RFID-Systems ändert sich nichts – jedoch der Einbau in die Betriebsgastronomie ist neu. Lange Planungszeiten im Voraus entfallen, denn mit avus smart-cap Plug & Play heißt es: einfach anschließen und loslegen. Lediglich das Tablett muss vom Gast auf der avus smart-cap Plug & Play-Box positioniert werden und schon ist die Speiseerfassung aktiviert. Binnen einer Sekunde werden die Informationen vollautomatisch übermittelt. Der Bezahlprozess läuft nach wie vor bargeldlos und intuitiv ab, ist schnell und entzerrt Warteschlangen an den Kassentheken.
Ihre Vorteile:
▪ Einfache Inbetriebnahme in wenigen Schritten
▪ Keine aufwändige Planung und Umbaumaßnahmen notwendig
▪ Integration ohne interne Kunden-IT möglich
▪ Beliebig skalierbar
Neuer Bezahlprozess mit Plug & Play:

Von avus smart-cap Plug & Play gibt es folgende Module:
- Kassenstation PnP: Gehäuse mit eingebautem Reader und Antenne. Das Gehäuse wird auf der Tablettrutsche an der Kasse positioniert. Funktioniert auf jedem Untergrund, selbst vollflächig, metallisch oder bei „Röhrenrutschen“ (extra Halterung).
- Thekenstation PnP: Gehäuse mit eingebautem Reader und Antenne. Kann an beliebiger Stelle in der bedienten Ausgabe positioniert werden.
- Küchenstation PnP: Gehäuse mit eingebautem Reader und Antenne, inkl. Tablet-PC zur Bedienung der Station. Kann an beliebiger Stelle in der Küche positioniert werden – zur Vorbereitung von vorportionierten Gerichten.
Voraussetzung: Stromanschluss an jeder Stelle, an der die Module eingesetzt werden (WLAN-Accesspoint ist integriert).
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei:
![]() |
Thorsten Bender |
![]() |
Maximilian Junghanß |
![]() |
Mehr zu Plug & Play
|
Hier solle eigentlich ein extern eingebundenes Video stehen.
Sie haben aber dem ausführen von externen Videos nicht zugestimmt!
!!! Hier ist ihre Zustimmung erforderlich !!!
Wollen Sie ihre Meinung diesbezüglich doch ändern dann klicken sie bitte auf diesen Link.

RFID und Kamera an der avus smart-cap Kasse
avus smart-cap glänzt mit einer Erfassungsquote von 99,9% ohne Wenn und Aber – Vorausgesetzt: die zu erkennenden Teile sind mit einem RFID-Transponder ausgestattet, der im System bekannt ist. Ideal anzuwenden für Geschirr oder sonstige Objekte, die in den Kantinen wiederverwendet werden.
Ab sofort können mit avus smart-cap auch Impuls- bzw. Handelswaren, Obst, Gebäck, Getränkeflaschen oder sonstige Artikel verkauft werden.
Unser Rundum-Sorglos-Paket: avus smart-cap mit Kameraerweiterung. Das RFID-Geschirr wird nach wie vor zuverlässig an der Kasse erfasst und nun zusätzlich via Optik auch alle Artikel, die nicht auf Geschirrteilen verkauft werden können. Der Bezahlprozess für den Gast bleibt komfortabel. Abgerechnet wird nach wie vor bargeldlos und intuitiv. Auch an der Geschwindigkeit und der Schnittstelle zur Kasse ändert sich nichts: über avus smart-cap werden alle Informationen gebündelt in einer Sekunde vollautomatisch an die Kasse übermittelt.
Ihre Vorteile:
- Modulares System, beliebig skalierbar
- Abrechnung nach Gewicht
- Bezahlsperre: Hauptspeisen können nicht mehrfach abgerechnet werden
- Speiseangebot mit beliebigen Handelswaren kombinierbar
- Festes Sortiment an Optik-Artikeln, kein tägliches Einlernen von Artikeln
- Speiseplanmanagement einfach und intuitiv
- avus smart-cap Kassenschnittstelle funktioniert mit und ohne Kameraerweiterung
Berührungsloser Kassierprozess möglich
Passend für jedes neues Kantinenkonzept oder als Nachrüstung mit avus smart-cap Plug & Play.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei:
![]() |
Thorsten Bender |
![]() |
Maximilian Junghanß |

Unser Preismodell
Jedes (Betriebs-)Restaurant, jede Mensa und jede Kantine folgt einem eigenen Ausgabekonzept. Wir beraten Sie individuell und prüfen ganzheitlich, welche avus smart-cap Module Sie benötigen um Ihre Kantinenlogik perfekt zu unterstützen.
Für avus smart-cap zahlen Sie monatliche Mietpreise, abhängig davon, wie viele Module Sie für den Einsatz in Ihrem Restaurant benötigen. In den monatlichen Raten ist die avus smart-cap Lizenz sowie die entsprechende Hardwareüberlassung während Ihrer Vertragslaufzeit enthalten, unsere Unterstützung zur Anbindung an Ihr Kassensystem, die Installation und Montage der benötigten Module, eine Schulung für alle Beteiligten sowie der ongoing Hardware- und Softwaresupport im Rahmen der Vertragslaufzeit nach Eröffnung.
Hinzu kommen einmalige Kosten für:
- Reisekosten
- RFID-Geschirr
- Serverbereitstellung
- Schnittstelle des Kassenanbieters
- evtl. Umbaumaßnahmen
Darauf basierend geben wir Ihnen im direkten Kontakt gerne eine unverbindliche und realistische Preisinformation.
Melden Sie sich dafür gerne bei:
![]() |
Thorsten Bender |
![]() |
Maximilian Junghanß |
Alle Informationen zu avus smart-cap finden Sie darüber hinaus kompakt in unserer avus smart-cap Broschüre

![]() |
Gegründet 1825, ist Arc International heute einer der führenden Hersteller auf dem Table Top Markt. Als Hersteller von Gläsern, Geschirr und anderen Küchenutensilien ist deren Angebot vor allem für Gastronomie-Betreiber ausgelegt. Der Erfolg ist mit einer visionären Familie verbunden, die dem Unternehmen seine Ambitionen, seine Werte und seine Stabilität gebracht hat. |
![]() |
Bauscher ist das meistverwendete Profiporzellan der Welt – Made in Germany. Der visionäre Spezialist überzeugt und begeistert mit hochfunktionalen und designstarken Lösungen. Sie ermöglichen die perfekte Organistation und Inszenierung moderner Speisekultur – im Restaurant genauso wie im Hotel, Krankenhaus oder in der internationalen Gemeinschaftsgastronomie. Wird die Technologie avus smart-cap gemeinsam mit Bauscher Porzellan eingesetzt, ist die Lösung auch unter pabis (payment by intelligent solution) bekannt. |
![]() |
KAHLA Professional bietet Betriebsrestaurants und Mensen seit 25 Jahren: Hartporzellan in ausgezeichnetem Design, exzellente Qualität Made in Germany, hohe Kompetenz in der Indivi-dualisierung, geprüfte Belastbarkeit und zertifizierte Nachhaltigkeit. Das Patent Magic Grip® macht Geschirr rutschfest und versiegelt RFID-Transponder. |
![]() |
ORNAMIN ist seit mehr als 60 Jahren führender Hersteller von Melamin-Geschirr für den privaten und professionellen Gebrauch – 100 % made in Germany. Neben Funktions- und Alltagsgeschirr entwickelt und realisiert ORNAMIN auch Geschirrgroßserien für Firmenkantinen, Hotels, Krankenhäuser, Altenheime, Kitas, Schulen oder Universitäten, auf Wunsch auch im Individual Design. Ein Beispiel dafür: Die Mensa der Universität Bielefeld, deren Geschirr-Serie 2015 mit dem iF Design Award ausgezeichnet wurde. |
![]() |
Seit fast 100 Jahren ist RASTAL ein gefragter Partner der nationalen und internationalen Getränkewirtschaft, der Gastronomie und des Handels. Ein Familienunternehmen – mit allen positiven Eigenschaften, die aus einem solchen Unternehmenskonzept resultieren. RASTAL bietet international anerkanntes Know-how rund um Glasdesign, Produktion und Veredelung. |
![]() |
Seltmann Weiden ist einer der namhaftesten Porzellanhersteller Deutschlands und wurde 1910 als Porzellanfabriken Christian Seltmann gegründet. Das erlesene Porzellan erfüllt höchste internationale Ansprüche an Design, Funktionalität, Langlebigkeit und Exklusivität und wird für die Bereiche Haushalt, Hotellerie und Sozialgastronomie gefertigt. Für diese Produkteigenschaften steht das Qualitätssiegel "Made in Germany". |